Fernstudium Sportmanagement und der Beruf des Sportmanagers im Ãœberblick
(Bachelor, Master, MBA, Diplom und Fernkurse)
Sportmanager bzw. Sportökonome sind in Vereinen oder Verbänden für die Planung, Durchführung und Marketing von unternehmerischen Geschäftstätigkeiten im Bereich Sport tätig. Nicht selten sind angehende Sportmanager selbst Sportler, die mehr über die Hintergründe der Branche erfahren möchten. Sie arbeiten beispielsweise bei Sportherstellern, bei Vereinen, Reiseagenturen oder Sportverbänden und planen Sportveranstaltungen oder verkaufen gezielt Sportprodukte an Großhändler bzw. Endkunden. Sie arbeiten dabei eng mit Medienagenturen und Sponsoren zusammen und kennen die Instrumente der Sportwissenschaften. Dabei kann sowohl der Amateursport als auch der Profisport zukunftsweisend sein. Sportmanager sind i.d.R. für Finanzierungen und Budgets verantwortlich und organisieren das nötige Personal. Sie betreuen externe Partner und Sponsoren und wirken in der Gestaltung des Marketings und Brandings mit. Zudem rufen sie Sportevents ins Leben oder nehmen für ihre Sportlerinnen und Sportler an entsprechenden Veranstaltungen teil, z.B. Olympia.
Â
Folgende Berufe können sich nach dem Studium für Sie ergeben:
Sportartikelverkäufer/in
Sportmanager/in
Vereinsmanager/in
Sportökonom/in
Sportmarketingmanager/in
Eventmanager/in Richtung Sport
Fitnessökonom/in
Â
Zugangsmöglichkeiten
Um als Sportmanager zu arbeiten, benötigt man entweder einen Bachelor-Abschluss oder einen Abschluss über einen Fernkurs im Sportmanagement. Professionelle Sportmanager, die eine Führungsposition anstreben, können zudem einen Master absolvieren.
Â
Studieninhalte
Im Fernstudium Sportmanagement lernen Sie die Zusammenhänge von Betriebswirtschaftslehre und der Thematik Sport kennen. Dabei kann der Amateursport, aber auch der Profisport zum Tragen kommen. Sie planen Events, führen diese durch und berechnen anschließend die Erfolge. Sie lernen zudem die Hintergründe der Branche und wie erfolgreich Sponsoren gefunden werden. Hier lernen Sie vor allem die Themen Finanzierung und Investition kennen. Außerdem erfahren Sie wichtige Marketingmaßnahmen, die für Ihre Sportlerinnen und Sportler wichtig sind, damit das Unternehmen wirtschaftlich am Sportmarkt agieren kann.
Im Studium erwarten Sie beispielsweise folgende Inhalte:
Betriebswirtschaftslehre
Personaleinkauf
Personalmarketing
Recht
Beratung
Kosten- und Leistungsrechnung
Finanzierung
Investition
Führung
Sportmanagement
Sportpsychologie
Sportökonomie
Marketing
E-Sport
Sportrecht
Ligasport
Sports Venue Management
PR
Eventmanagement
Erfolgskontrolle
Forschung
Â
Studienablauf
Das Fernstudium Sportmanagement wird in der Regel als Bachelorstudium, Masterstudium und als berufsbegleitender Fernkurs angeboten. Über eine Hochschule oder Universität können während des Studiums ECTS-Punkte (Credit Points) erreicht werden, die für einen Abschluss, in der Regel Bachelor of Arts (B.A.), Bachelor of Science (B.Sc.) oder Master of Arts (M.A.) bzw. Master of Science (M.Sc.), relevant sind. Bei einem Fernkurs über ein Ferninstitut werden in der Regel keine ECTS-Punkte vergeben. Somit erhält der Teilnehmer ein nicht-akademisches Zertifikat über die Teilnahme.
Das Studieren erfolgt im Fernstudium über Studienskripte, die über den Postweg zugeteilt werden. Häufig werden Studieninhalte auch rein online, über PDF-Dokumente, zur Verfügung gestellt. In den Studienskripten selbst werden Fragen beantwortet, die von einem Dozenten korrigiert und benotet werden. Bei (Fern-)Hochschulen finden häufig auch Online-Prüfungen statt bzw. bei Abschluss eines Moduls Präsenzprüfungen an einem Campus oder Studienzentrum.
Sofern der Studierende eine gewisse Anzahl an ECTS-Punkten erhalten hat, kann er sich für die Bachelor- bzw. Masterprüfung anmelden.
Â
Studiendauer
Die Studiendauer beträgt im Fernstudium Sportmanagement für den Bachelor-Abschluss ca. 6 bis 8 Semester, im Master ca. 4 bis 6 Semester. Ein Fernkurs im Sportwesen kann in ca. 1 bis 2 Jahren absolviert werden.
Â
Zulassungsvoraussetzungen
Um einen Bachelor in Sportmanagement zu absolvieren, benötigt man i.d.R. Abitur, Fachabitur, Fachhochschulreife oder fachgebundene Fachhochschulreife. Ein Einstieg ist häufig auch ohne Abitur mit einer min. 2-jährigen Berufsausbildung plus 3 Jahre Berufserfahrung möglich. Denkbar wäre auch der Zugang über eine Meisterfortbildung oder in Form eines Fachwirts, z.B. der IHK oder VWA. Für ein Masterstudium benötigt man i.d.R. einen ersten Studienabschluss, z.B. in Form eines Bachelors oder Diplom.
Ein Fernkurs im Sportwesen, ohne akademischen Abschluss, können Sie häufig ohne bestimmte Voraussetzungen absolvieren.
Â
Studienkosten
Die Kosten liegen beim Bachelor bei ca. 10.000 bis 13.000 Euro. Im Master betragen die Gesamtkosten ca. bei 9.000 bis 12.000 Euro. Ein Fernkurs schneidet mit ca. 2.500 bis 4.000 Euro günstiger ab.
Zusätzlich sollten Sie über folgende Interessen verfügen:
Betriebswirtschaftliche Komponenten
Interkulturelle Skills
Personal Skills
Umgang mit Menschen
Geduld, insbesondere beim Sponsoring
Ãœberzeugungskraft
Teamfähigkeit
Begeisterung für den Sport
Â
Gehaltsaussichten
Das durchschnittliche Gehalt eines Sportmanagers liegt in Deutschland bei ca. 2.700 € monatlich. Als Einstiegsgehalt ist mit ca. 2.000 Euro zu rechnen, wobei Spitzenverdiener bis zu 4.000 Euro aufwärts verdienen können. Diese Angaben sind jedoch stets vom Unternehmen und der Region abhängig. So lässt sich beispielsweise vom Durchschnittsgehalt ausgehend beobachten, dass Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern durchschnittlich 300 Euro brutto mehr Gehalt bezahlen und Unternehmen ab 1.000 Mitarbeitern durchschnittlich 500 Euro brutto mehr.
Vor allem Absolventinnen und Absolventen eines Master Fernstudiums in Sportmanagement können häufig mit höheren Gehältern rechnen, sofern sie eine leitende Funktion besetzen.
Â
Jobperspektiven
Nach erfolgreichem Abschluss stehen Ihnen die Türen für folgende Jobs in Deutschland beispielsweise offen:
Dieser Fernstudiengang kombiniert Sport mit BWL und Management. So lassen sich ganze Vereine managen und sportliche Höchstleistungen erzielen. » Studiengänge und Hochschulinfos
Mit zunehmender Professionalisierung steigen aber auch die Anforderungen an die Sportmanager von morgen. Der Master Sportmanagement bietet Branchenerfahrenen und Quereinsteigern die Chance, sich für eine der begehrten Positionen im Führungskader von Vereinen, Verbänden und Unternehmen der Branche zu qualifizieren. » Studiengänge und Hochschulinfos
Neben betriebswirtschaftlichen Kenntnissen erwerben Sie spezifische Kompetenzen in den Bereichen Sportcontrolling /-finanzierung, Sportmarketing bzw. Sportorganisation, Personalführung. » Studiengänge und Hochschulinfos