Fernstudienvergleich, Fernstudium Vergleich, Fernhochschulen Vergleich, Fernschulen Vergleich
FERNSTUDIUM-BEWERTUNG.COM
Jetzt das richtige Fernstudium finden.

Ratgeber Finanzierung und Stipendium

Ratgeber Finanzierung und Stipendium

5/5 (2)

Finanzierungsmöglichkeiten und Stipendien für ein Fernstudium

Eine der wichtigsten Fragen, vor Aufnahme eines Fernstudiums, ist die nach der Finanzierung der Studiengebühren.
Hieraus ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten: Verkürzung der Gebühren durch verschiedene Studienzeiten, Studienkredite, Stipendienprogramme, die Anrechnung von Vorleistungen, staatliche Zuschüsse und Bildungsprämien.
Die Möglichkeiten zur Finanzierung eines Fernstudiums können Sie im Folgenden nachlesen.

1. Anpassung der Studiengebühren durch alternative Studienzeitmodelle

In der Regel werden die Studiengebühren monatlich oder semesterweise an das Institut bezahlt.
Insbesondere bei Weiterbildungen, die in kurzer Zeit absolviert werden können, ist auch eine einmalige Zahlung Praxis.
Vor allem bei regulären Studiengängen kann die monatliche Belastung dadurch gesenkt werden, dass man ein Studienzeitmodell auswählt, das eine geringere monatliche Studiengebühr beinhaltet, als andere Modelle. So ist es beispielsweise bei verschiedenen Hochschulen möglich, statt einem Vollzeitstudium von in der Regel 3 Jahren ein Teilzeitstudium von 4 oder 6 Jahren zu absolvieren. Durch die verlängerte Studienzeit sinkt die monatliche Studiengebühr entsprechend und somit wird der Geldbeutel deutlich entlastet. Oftmals bedeutet dies im Umkehrschluss, dass die Gesamtgebühr des Studiums höher ist, als die Regelstudienzeit.
Kalkulieren Sie also im Vorfeld, wie hoch Ihre monatliche Rate sein darf, ohne das es finanzielle Probleme in Ihrem Haushaltsetat gibt. Sobald die Rate feststeht, können Sie nach geeigneten Hochschulen recherchieren, die ein Teilzeitmodell anbieten.

2. Geringere Studiengebühren durch die Anrechnung von Vorleistungen

Viele Institute bieten die Möglichkeit, Vorleistungen aus beruflichen Qualifikationen, aus Aus- und Weiterbildungen sowie aus einem Erststudium auf ein mögliches Studium anrechnen zu lassen. Auf diese Weise können Sie sich sämtliche Inhalte aus Ihrer Ausbildung oder Weiterbildung anrechnen lassen – wie gesagt, vorausgesetzt, die Inhalte stimmen generell und fachlich mit dem des Curriculums überein.
Wir haben uns diesem spannenden Thema auf unserer Seite „Fernstudium zeitlich und kostengünstig verkürzen“ gewidmet. Dort können Sie detailliert nachlesen, wie die Anerkennung von Vorleistungen im Detail funktioniert. Sie sollten auf jeden Fall diese Option dort zusätzlich nutzen, wo es von der Anbieterseite her angeboten wird.

3. Studienkredite

Viele Banken in Deutschland bieten spezielle Kredite für Studierende an. Nicht selten kooperieren Hochschulen und Weiterbildungsinstitute mit Banken, um Studierenden einen entsprechenden Service zu bieten. Hier lohnt sich oft der Besuch der Hochschulwebseite, um mehr über mögliche Studienkredite zu erfahren. In der Regel wird der Kredit niedriger verzinst, als bei vergleichbar anderen Kredit- und Finanzierungsformen. Informieren Sie sich zu diesem Thema auch gerne bei Ihrer Hausbank, die Ihnen verschiedene Möglichkeiten unterbreiten kann. Eine Möglichkeit wäre der Studienkredit der KfW-Bank (Werbelink), der für ein Voll- und Teilzeitstudium sowie ein Fernstudium mit einem monatlichen Kredit von 100 bis 650 Euro bei einer maximalen Rückzahlung in Höhe von 54.600€ in Anspruch genommen werden kann.

4. Studiengebühren von der Steuer absetzen

Studiengebühren können in der Regel steuerlich beim Finanzamt abgesetzt werden. Diese sind als Sonderausgaben zu handhaben, d.h. die Studiengebühren können bei einem Erststudium jährlich von bis zu 4.000 Euro geltend gemacht werden. Als Werbekosten können oft die gesamten Studiengebühren steuerlich abgesetzt werden, sofern der Arbeitgeber bestätigt, dass das Studium im Rahmen einer betrieblichen Fortbildung absolviert wurde. Hier reicht oftmals eine entsprechende Bescheinigung des Arbeitgebers. Nicht zuletzt ist auch ein Zweitstudium steuerlich absetzbar, ebenso wie Anschaffungen, die für ein Fernstudium oder eine Weiterbildung notwendig sind, wie z.B. Bücher, Fahrten zu Prüfungsstandorten, Schreibutensilien, Blöcke, Literatur etc.
Die genaue Höhe der absetzbaren Kosten kann Ihnen das Finanzamt mitteilen.

5. Bildungsprämien, Gutscheine und Co.

Auch Selbstständige oder Angestellte, deren Arbeitszeit mindestens 15 Stunden in der Woche beträgt und deren jährliches Einkommen unter 20.000 Euro liegt haben die Möglichkeit, beim Bildungsministerium eine entsprechende Bildungsprämie zu beantragen. Hier unterstützt der Staat und übernimmt bis zu einem Betrag von maximal 500 Euro die Kosten der Weiterbildung. Genauere Infos dazu finden Sie unter www.bildungspraemie.info.

Ungelernte oder gering beschäftige Arbeitnehmer in kleinen und mittleren Unternehmen können bei der Bundesagentur für Arbeit, im Rahmen des „WeGebAU“-Programms Kostenzuschüsse für eine Weiterbildung erhalten. Genaueres dazu bietet die entsprechende Webseite.
Ebenso finden Bildungsgutscheine bei verschiedenen Gegebenheiten ihre Anwendung, wobei auch hier die Bundesagentur für Arbeit Ihr Ansprechpartner ist. Genauere Details dazu können Sie hier nachlesen.

6. BAföG

Das sogenannte BAföG, eine staatliche Unterstützung gemäß des Bundesausbildungsförderungsgesetzes, ist üblicherweise für Studierende, die ihre Ausbildung bis zur Vollendung des 30. Lebensjahres begonnen haben, relevant. Dabei gibt es jedoch je nach Vorgeschichte und aktuellem Status Abweichungen. Das BAföG wird einkommensabhängig gewährt und muss nach Beendigung des Studiums teilweise zurückgezahlt werden. Nicht alle Hochschulen kommen für BAföG in Frage. In der Regel können auch nur für Vollzeitvarianten BAföG beantragt werden. Da es zu diesem Thema verschiedene Konstellationen gibt, macht es hier vor allem Sinn, sich unter www.das-neue-bafoeg.de ausgiebiger zu informieren. Über unseren BAföG Rechner können Sie in wenigen Minuten Ihren Anspruch ermitteln und die Höhe der finanziellen Förderung ausrechnen. Zudem hilft der Rückzahlungsrechner, welche monatliche Belastung in einem gewissen Zeitrahmen auf Sie zukommt.

7. Stipendienprogramme

Diverse Hochschulen bieten eigene Stipendienprogramme an, für die man sich online oder schriftlich bewerben kann. Dazu ist oft ein Motivationsschreiben, ein Lebenslauf, ein Foto und ein Anschreiben notwendig. Die Kommission entscheidet dann, wer für ein Stipendium in Frage kommt. Nicht selten kommen auch Teilstipendien vor, z.B. 50% oder 25%.
Damit sich die Kostenreduktion für die Hochschule bzw. das Institut auch finanziell lohnt, werden an Stipendiaten gewisse Voraussetzungen gestellt. So müssen diese in der Praxis nicht selten an Messebesuchen teilnehmen, die Webseite der Hochschule pflegen oder sich auf andere Art und Weise engagieren. Dies sollte man im Vorfeld einplanen, ob man dazu bereit ist und ob genügend Zeit zur Verfügung steht. Ob eine Hochschule eigene Stipendienprogramme anbietet, sollten Sie im Vorfeld recherchieren. Suchen Sie beispielsweise auf unserer Webseite direkt nach dem Schlagwort „Stipendium„.

Neben den Hochschulen selbst gibt es auch private und staatliche Einrichtungen, die Stipendien vergeben.
Einige davon sind beispielsweise:

  • Heinrich Böll Stiftung
  • Konrad Adenauer Stiftung
  • Stifterverband der Deutschen Wirtschaft
  • Hans Böckler Stiftung
  • Friedrich Naumann Stiftung
  • Friedrich Ebert Stiftung
  • Studienstiftung des deutschen Volkes
  • uvm.

8. Bildungsfreistellung

Unter gewissen Voraussetzungen ist es für Sie als Arbeitnehmer möglich, von Ihrem Arbeitgeber bezahlten Urlaub nach dem Bildungsfreistellungsgesetz zu erhalten. Dies trifft beispielsweise für Prüfungstermine oder Pflichtseminare zu.
Das Bildungsfreistellungsgesetz ist Ländersache. Ebenso muss das lehrende Institut dazu anerkannt sein. Informieren Sie sich dazu online für Ihre entsprechendes Bundesland und zusätzlich bei Ihrem Fernstudienanbieter.

9. Förderung für Soldatinnen und Soldaten

Der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr übernimmt teilweise oder ganz eine Weiterbildung für Berufssoldatinnen und -soldaten. Hier kann jedoch von unserer Seite aus keine pauschale Aussage getroffen werden – dies hängt von der Bundeswehr im Einzelfall selbst ab. Eine Anlaufstelle hierzu ist www.bfd.bundeswehr.de.

10. Bildungsfond

Exklusive Bildungsfonds, wie beispielsweise die von braincapital (Werbelink) sichern einen Fond zu mit einkommensabhängiger Rückzahlung, ab 25.000 Euro Jahreseinkommen. Dieser Fond beinhaltet neben den Studiengebühren z.T. auf die Kosten der Lebenshaltung. Damit wird gewährleistet, dass während des Studiums keine Verschuldung aufgebaut wird.
Einige der Möglichkeiten nochmals im Überblick (Werbelink, sofern auf die Grafik geklickt wird):

11. Sonstige Vergünstigungen

Weitere Vergünstigungen sind beispielsweise Gutscheine, aktuelle Kampagnen und Rabatte der Hochschulen oder zusätzliche Kostenreduzierungen, die von manchen Instituten angeboten werden, wie z.B.:

  • Nachlass für Behinderte
  • Nachlass für Bundeswehrsoldaten
  • Nachlass für Senioren
  • Nachlass, wenn zwei Freunde oder Bekannte sich zeitgleich einschreiben
  • Nachlass für ADAC Mitglieder
  • Nachlass für (werdende) Mütter bzw. Eltern
  • Nachlass für Arbeitslose
  • Nachlass für Alumni
  • uvm.

Durchforsten Sie nach möglichen Rabatten gerne die Webseiten der jeweiligen Institute, um den bestmöglichen Preis für Ihr Fernstudium herauszuholen.
Auch wir werden auf dieser Seite weitere Finanzierungsmöglichkeiten in Kürze ergänzen.

12. Fernstudiengutscheine und Rabattaktionen

Zu guter letzt sollte man sich vor der Einschreibung über mögliche Gutscheine und Rabattkampagnen der einzelnen Hochschulen bzw. Weiterbildungsanbieter informieren. Derzeit gibt es so gut wie immer einen speziellen Gutschein, über welchen sich zusätzlich Geld sparen lässt. Wozu Gutscheine? Der Fernstudienmarkt ist enorm hat umkämpft, sodass jedes Institut zwingend nach neuen Einschreibenden sucht und den Versuch anstrebt, diese für sich zu gewinnen. Derzeit gibt es folgende Gutscheinaktionen.
 


Ratgeber: Studium oder Weiterbildung – was lohnt sich für mich?
Ratgeber: Studium oder Ausbildung?
Ratgeber: wie viele Semester benötige ich für Abschluss im Fernstudium?
Ratgeber: wichtige Begriffe rund ums Studium
Ratgeber: Schritt für Schritt zum Studium
Ratgeber: Wie bewerten Personalchefs ein Fernstudium?
Ratgeber: Schulabschlüsse – Einstieg für den Bachelor
Ratgeber: Unterschiede Bachelor, Master und MBA
Ratgeber: Schulabschlüsse – Einstieg für den Master / MBA
Ratgeber: Checkliste Fernstudium – was gilt es zu beachten?
Ratgeber: Hochschultypen und ihre Charakteristika
Ratgeber: Wie funktioniert Mobile-Learning im Fernstudium?
Ratgeber: Wie viele Semester benötige ich für den Abschluss?
Ratgeber: wichtige Qualitätsmerkmale & Auszeichnungen im Fernstudium
Ratgeber: Fernstudium ohne Abitur
Ratgeber: Was kostet ein Fernstudium?
Ratgeber: Fernstudium verkürzen und Geld sparen
Ratgeber: Kostenrechner Fernstudium
Ratgeber: Vor- und Nachteile eines Teilzeitstudiums
Ratgeber: Studium in Ihrer Nähe finden
Ratgeber: Der direkte Vergleich…
Ratgeber: Fernstudium mit Kind
Ratgeber: Fernstudium mit Behinderung
Ratgeber: Tipps zum Studienstart
Online-Test: Welcher Lerntyp bin ich?
Online-Test: Welches Studium passt zu mir?
Online-Test: Bin ich für ein Fernstudium geeignet?